Neu im WOZ-Blog zum Krieg gegen die Ukraine: Eine Reportage von Annalisa Camilli über die Zerstörungen in Charkiw – und wie sich Russland die Unterstützung in der Ostukraine verspielt.
Vor der Invasion hatte Putins Regime grossen Rückhalt in der russischsprachigen Community von Charkiw. Mittlerweile ist in der fast leer gefegten Grossstadt aber alles anders.
Mittlerweile aber kommen positive Nachrichten von der Front: Am letzten Wochenende hat das ukrainische Militär verkündet, dass es im Zuge einer breit angelegten Gegenoffensive Dutzende Vororte in der nördlichen und östlichen Peripherie Charkiws von der russischen Besatzung befreien konnte.Für die zweitgrösste Stadt der Ukraine bedeutet das eine grosse Erleichterung. Am 3.
Die in Charkiw Verbliebenen sind auf die Stadtverwaltung und ehrenamtliche Helfer:innen angewiesen, die Lebensmittel und Medikamente verteilen. «So lange unter den Bombenangriffen aushalten zu müssen, war wirklich schrecklich, aber jetzt ist die Lage besser», sagt Mahmed Sakim. Er kommt ursprünglich aus Russland, aus der Republik Dagestan, aber seit 42 Jahren lebt er in Charkiw.
Später im selben Jahr übernahmen dann von Russland unterstützte Separatist:innen die Kontrolle über die östlich und südlich von Charkiw gelegenen Oblaste Luhansk und Donezk. Eine bewaffnete Gruppe besetzte auch das Rathaus von Charkiw und rief die «Volksrepublik Charkiw» aus, die dann aber nicht von Dauer war.
Brasil Últimas Notícias, Brasil Manchetes
Similar News:Você também pode ler notícias semelhantes a esta que coletamos de outras fontes de notícias.
Verbot ab 2023 - Lampen mit Quecksilber sollen verschwindenLampen mit Quecksilber sollen verschwinden: Sie leuchten noch in vielen Küchen und Badezimmern. Schon bald wird man diese Lampen aber nicht mehr kaufen können.
Consulte Mais informação »
Historische Studie – Erstmals wurden Pflanzen auf «Monderde» kultiviertVersuche zeigen, dass auf dem Mond Landwirtschaft betrieben werden könnte. Fürs heimische Hochbeet eignet sich das lunare Substrat allerdings nicht.
Consulte Mais informação »
Ja zu Frontex: Urner Rathaus nach Abstimmungssonntag verschmiertDas Ja zum Frontex-Ausbau scheint nicht allen Urnerinnen und Urnern zu gefallen: Am Tag nach dem Abstimmungssonntag prangen auf dem Urner Rathaus in Altdorf diverse Parolen.
Consulte Mais informação »
Schiesserei im Fricktal – Waffenladenbesitzer schoss auf Einbrecher – jetzt muss er vor GerichtEin Waffenladenbesitzer steht bald vor Gericht: Mit Schüssen wollte er seinen Laden vor Einbrechern schützen, die sich Zutritt zu seinem Laden verschafft hatten. (Abo)
Consulte Mais informação »